Teenager

Museen langweilen dich? Dann warst du noch nicht im Deutschlandmuseum! Kein Gähnen, kein Auf-die-Uhr-Schauen. Das Deutschlandmuseum zeigt dir Geschichte anders: direkt, emotional, greifbar.
Vergiss langweilige Vitrinen und Daten zum Auswendiglernen.
Wo in anderen Museen alles nur trocken ist wirst Du hier vom ersten Moment an Teil von etwas Größerem.
Erleben statt nur anschauen
Im Deutschlandmuseum läufst du nicht nur durch eine Ausstellung – du gehst durch die Geschichte selbst. Raum für Raum tauchst du in eine andere Epoche ein.
Du spürst, wie sich Leben, Denken und Gesellschaft über 2.000 Jahre verändert haben.
Mit allen Sinnen. Nah, intensiv und modern.
Und findest Du Parallelen zu Deinem Leben heute?
Mitmachen statt Zuschauen
Hier bist du nicht Besucher – sondern Teil der Geschichte.
Wähle eine Nummer auf einem alten Wählscheibentelefon – und spür, wie sich Kommunikation früher anfühlte.
Löse einen Kriminalfall aus der Vergangenheit – recherchier, denk mit, finde die Wahrheit.
Designe deine eigene Nationalflagge – unterstützt durch KI.
Teste dein Wissen in Games und interaktiven Quizzen – ganz ohne Druck.
Du kannst anfassen, ausprobieren, hinterfragen.
Und dir deine eigene Meinung bilden – über Geschichte, Gesellschaft und Identität.
Warum das Deutschlandmuseum?

- Weil Geschichte mehr ist als Jahreszahlen.
- Weil sie uns alle betrifft – ob du willst oder nicht.
- Weil sie hilft zu verstehen, wie wir wurden, wer wir sind.
- Das Deutschlandmuseum spricht dich an, wenn du nicht nur wissen, sondern wirklich verstehen willst.
- Wenn du Fragen hast – und den Mut, eigene Antworten zu finden.
Für junge Erwachsene mit Neugier
Ob du auf Klassenfahrt bist, mit Freunden Berlin erkundest oder dich einfach für Geschichte interessierst: Das Deutschlandmuseum ist genau der richtige Ort, um Geschichte neu zu erleben.
Nicht trocken. Nicht verstaubt. Sondern spannend, relevant – und manchmal auch unbequem.
Denn Vergangenheit ist nie nur vorbei. Sie formt die Gegenwart. Und dich.
Bist du bereit, tiefer einzutauchen?
Dann komm vorbei. Deine Zeitreise wartet.
FAQ’s - Deine Fragen, unsere Tipps
Berlin ist alles – außer langweilig. Neben dem Besuch im Deutschlandmuseum kannst du noch viele weitere Highlights entdecken:
- East Side Gallery – Bunte Street-Art auf dem längsten erhaltenen Stück der Berliner Mauer. Ideal für Fotos mit Message.
- Hackesche Höfe & Streetwear-Shops – Szene-Feeling, kleine Boutiquen und Fotospots inklusive.
- Freiluftkino – Im Sommer ein Muss! Coole Filme unter freiem Himmel, oft auch in Originalsprache
- Abkühlen beim Stand-Up-Paddling auf der Spree oder ein bisschen Nervenkitzel im Waldhochseilgarten Jungfernheide – Bewegung inklusive Aussicht.
Berlin bietet euch die perfekte Mischung aus Kultur, Geschichte, Abenteuer und Action!
Ganz klar: das Deutschlandmuseum.
Warum?- Weil hier kein Museumsklischee bedient wird. Du läufst nicht von Vitrine zu Vitrine – du läufst durch echte Zeitbilder: Szenen, Sounds, Stimmungen.
Ausgezeichnet für sein innovatives Konzept, das Museum und Erlebniswelt verbindet – spannend, interaktiv und voller Wow-Momente.
Weitere Tipps:
- Deutsches Spionagemuseum (direkt nebenan!) –Erlebe packende Geheimdienstgeschichten und werde selbst zum Agenten im Verborgenen.
- Computerspielemuseum – für alle, die Games lieben
- DDR-Museum – hier kannst du sogar in einen originalen Trabant einsteigen
- Illuseum Berlin – perfekt für Instagram und ein bisschen Gehirn-Jonglage
- Miraculum Escape Room – Rätselspaß und Nervenkitzel pur! Tauch ein in spannende Geschichten und knack knifflige Codes mit deinem Team.
Wenn du das Gefühl haben willst, Geschichte wirklich zu erleben, dann ist das Deutschlandmuseum dein Place-to-be.
Du wirst nicht zugetextet – du wirst eingeladen, mitzumachen: mit Quizzen, Räumen wie Filmsets und spannenden Herausforderungen.
Ideal für alle, die neugierig sind, aber keine Lust auf klassische Schulbuch-Geschichte haben.
Nach so vielen Eindrücken lohnt sich eine kleine Pause – oder ein Gespräch darüber, was euch am meisten bewegt hat.
Unsere Tipps:
- Spreeufer (5 Minuten zu Fuß): Direkt ans Wasser setzen, Füße baumeln lassen, Berlin beobachten.
- Café „Einstein Unter den Linden“ oder das „Refinery Coffee“: Leckere Snacks, entspannte Atmosphäre und Platz für Gespräche.
- Monbijoupark oder die Wiese vorm Berliner Dom: Perfekt zum Chillen oder Picknicken.
- Fotospots und Notizbuch: Was hat dich am meisten beeindruckt? Halte’s fest – per Selfie oder Skizze.
- Story weiterdenken: Wie sähe ein Museum über die Zukunft aus? Was würdest du zeigen?