
Das 4D-Museum für deutsche Geschichte
Das Deutschlandmuseum ist kein virtuelles Museum, sondern ein reales 4D-Museum. Du läufst durch einen originalgetreuen Wald mit Bäumen, eine Ritterburg aus Stein, eine Druckerstube aus Fachwerk, einen Schützengraben aus Sandsäcken und Erde und vieles mehr. Gebaute Kulissen, atemberaubende Projektionen, überraschende Sounds und eigens komponierte Gerüche machen aus einem 3D-Museum ein 4D-Museum.
Unterschied zwischen 3D und 360° oder Panorama
360-Grad-Panoramen und Panorama-Museen sind eindimensional gemalt oder projiziert: Im Deutschlandmuseum tauchst du wirklich in die Szenerie ein und siehst 360° gebaute Geschichte. Felsen, Steinfassaden, Ziegelmauern oder ein S-Bahn-Wagen: Du bist mittendrin! Du kannst die Geschichte nicht nur fühlen, sondern durch Geruchs- und Geräuschkulissen auch riechen und hören. Diese Kombination aus Museum und Erlebnis, das eher von Freizeitparks bekannt ist, ist nicht nur einmalig in Berlin, sondern sogar in der ganzen Welt.
Eine Zeitreise für alle Sinne
Genau diese Sinnesspiele wie in einem 4D-Kino schaffen eine weitere Dimension und unterscheiden die Erfahrung im Deutschlandmuseum ganz vom Besuch in einem herkömmlichen Museum. Zudem ist der Rundgang als lineare Zeitreise angelegt. Dadurch entsteht noch eine weitere Dimension: die Zeitachse. Du bewegst dich vom Aufstand der Germanen während der Varusschlacht vor 2.000 Jahren durch das Mittelalter, das Kaiserreich, die Zeit der deutschen Teilung bis hin zur heutigen Zeit.
Zwölf Epochen deutscher Geschichte können in einer guten Stunde erlebt werden. Exponate sind in den lebensgroßen Bauten regelrecht in Szene gesetzt und wirken gar nicht wie Artefakte in einer klassischen Ausstellung. Projektionen werden an verschiedenen Stellen eingesetzt. Bestimmte Szenen bekommen dadurch Weite und Tiefe, um das Echtheitsgefühl des historischen Moments zu komplettieren. Das Deutschlandmuseum ist das Illusionsmuseum, welches dich in die Illusion von Geschichte versetzt. Erlebe es selbst!
Mit 360° ist oft der Panoramablick gemeint – du bist umgeben von einem nahtlosen Bild. Das Deutschlandmuseum ist sogar mehr als das: Du siehst nicht nur ein Bild oder Projektion, sondern stehst mitten in einer detailgetreuen Kulisse und kannst daher den historischen Moment wirklich erleben, statt ihn nur zu betrachten.
3D beschreibt die räumliche Darstellung in drei Dimensionen, 4D bedeutet also mindestens eine weitere Ebene. Im Deutschlandmuseum gewinnt das Erlebnis eine zusätzliche Dimension durch die Zeitachse und noch eine durch die immersive Erfahrung. Indem du dich durch das Museum bewegst, bist du gleichzeitig auf Zeitreise. Die immersive Erfahrung wird durch Features, die den Geruchs- und den Hörsinn ansprechen, noch weiter intensiviert und ist daher ein Erlebnis für alle Sinne. So geht 4D.
Der Begriff 3D in Bezug auf ein Erlebnis beschreibt meistens physische Objekte in einem Raum, mit denen du interagieren kannst. 4D-Erlebnisse sind um mindestens eine weitere Dimension ergänzt, wie zum Beispiel die Zeit, oder ein Feature für weitere Sinne (z.B. Geruchssinn).
Erfahrungen
Kaiser Karl
Einer der großen Kaiser trug er den Namen Karl der Große schon im Namen.
Er reagierte lange und erfolgreich vom Jahre 733 bis 920. Lorem Ipsum sit Dolor Maria Ave in excelsio.
Check: Altersstufe C
Ordnung: Grundschüler Stufe 3
Kaiser Karl
Einer der großen Kaiser trug er den Namen Karl der Große schon im Namen.
Er reagierte lange und erfolgreich vom Jahre 733 bis 920. Lorem Ipsum sit Dolor Maria Ave in excelsio.
Check: Altersstufe C
Ordnung: Grundschüler Stufe 3
Erfahrungen
Kaiser Karl
Einer der großen Kaiser trug er den Namen Karl der Große schon im Namen.
Er reagierte lange und erfolgreich vom Jahre 733 bis 920. Lorem Ipsum sit Dolor Maria Ave in excelsio.
Check: Altersstufe C
Ordnung: Grundschüler Stufe 3
Kaiser Karl
Einer der großen Kaiser trug er den Namen Karl der Große schon im Namen.
Er reagierte lange und erfolgreich vom Jahre 733 bis 920. Lorem Ipsum sit Dolor Maria Ave in excelsio.
Check: Altersstufe C
Ordnung: Grundschüler Stufe 3