Der „Bund Deutscher Frauenvereine“ wird ins Leben gerufen Badge

Der „Bund Deutscher Frauenvereine“ wird ins Leben gerufen

Der „Bund Deutscher Frauenvereine“ wird ins Leben gerufen
März 29 1894
Die Frauenrechtlerinnen Anita Augspurg, Marie Stritt, Lily Braun, Minna Cauer und Sophia Goudstikker, ca. 1894 (Foto: Archiv der deutschen Frauenbewegung)


Die bürgerliche Frauenbewegung schließt sich zusammen

Um die Lage der Frauen vor allem hinsichtlich der Bildungsmöglichkeiten und der Arbeitsbedingungen zu verbessern, beschlossen die Teilnehmerinnen einer Versammlung der Frauenbewegung am 29. März 1894 in Berlin die Gründung einer gemeinsamen Dachorganisation. Diese sollte für möglichst viele Frauen offen sein und deshalb eine eher zurückhaltend-gemäßigte Linie verfolgen. Vielen Frauen ging es in erster Linie um die Unterstützung Notleidender und eine politische Betätigung war Frauen in Preußen ohnehin nicht erlaubt. Daher waren zwar Arbeiterinnen und ihre Vereine im BDF durchaus willkommen, nicht jedoch solche mit sozialistischen Tendenzen.

Der „Bund Deutscher Frauenvereine“ gewann bald an Einfluss und hatte zeitweise über eine Million Mitglieder. Um einer Vereinnahmung durch die Nazis zuvorzukommen, löste sich der BDF 1933 auf.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde