In Bodenwerder bei Holzminden wird Hieronymus von Münchhausen geboren
Hieronymus Carl Friedrich von Münchhausen wurde am 11. Mai 1720 als eines von acht Kindern einer Offiziers- und Gutsbesitzerfamilie auf Schloss Münchhausen in Bodenwerder im südlichen Niedersachsen geboren. Wie in dortigen adligen Kreisen üblich, wurde er mit 13 an den Hof des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg in Wolfenbüttel geschickt. Als 17-Jähriger bestimmte man ihn zum Pagen des Herzogs. Dessen Braut machte sich Hoffnungen, neue russische Zarin zu werden, und weilte wie auch ihr künftiger Mann in Sankt Petersburg. Münchhausen begab sich dorthin und nahm dann mit dem Herzog wahrscheinlich direkt am Russisch-Türkischen Krieg teil. Einige der Münchhausen zugeschriebenen Lügenschichten passen zu Ereignissen dieser Auseinandersetzung, z. B. die mit dem Reiter auf einer Kanonenkugel. Als der Krieg 1739 ein Ende fand, kam Münchhausen nach Riga. Nach dem abrupten Aus der herzoglichen Pläne hinsichtlich des Zarenthrons verbrachte Münchhausen noch einige ruhige Jahre beim Militär in Riga. In der Gegend soll er in einer Schenke erstmals fantasievoll ausgeschmückte Geschichten erzählt haben.
Mit 30 nahm er seinen Abschied vom Militär und kehrte in die Heimat zurück, wo er als Landedelmann sein Erzähltalent im Freundeskreis zur Geltung brachte. Bald erwarb er sich als Erzähler fantastischer Reisegeschichten einen weitreichenden Ruf, der viele anlockte. 1761 wurden erstmals die als „Münchhausiaden“ bezeichneten Erzählungen in schriftlicher Form veröffentlicht, weitere folgten. Einer seiner Gäste war wegen eines Diebstahls nach England geflohen und veröffentlichte dort unter Münchhausens Namen auf Englisch Lügengeschichten, die schnell populär wurden und in mehreren Auflagen erschienen. 1786 wurden diese von dem Dichter Gottfried August Bürger ins Deutsche übersetzt und durch weitere Erzählungen ergänzt. Bürgers literarische Verarbeitung machte den „Lügenbaron von Münchhausen“ in Deutschland dann endgültig legendär.

Über das Deutschlandmuseum
Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte
Das ganze Jahr im Überblick
















































