Der Papst beauftragt Bonifatius mit der Missionierung der Germanen Badge

Der Papst beauftragt Bonifatius mit der Missionierung der Germanen

Der Papst beauftragt Bonifatius mit der Missionierung der Germanen
Mai 15 719
Märtyrertod Bonifatius‘ im Sakramentar (Quelle: Staatsbibliothek Bamberg)

Im frühen 8. Jahrhundert war ein großer Teil der Bevölkerung des Frankenreichs schon christlichen Glaubens, etliche Völker oder Stämme waren bereits in der Völkerwanderungszeit geschlossen zum Christentum übergetreten. Unter den rechtsrheinischen Germanen gab es vor allem im Norden und im Osten noch Gebiete mit einer ganz oder teils nichtchristlichen Bevölkerung. Am 15. Mai 719 beauftragte Papst Gregor II. den angelsächsischen Mönch und Gelehrten Wynfreth, dem er den Namen Bonifatius verlieh, die „Heiden“ im Frankenreich zum christlichen Glauben zu bekehren. Dass er dabei auch die kirchliche Struktur erneuern sollte, traf sich gut mit dem Wunsch der fränkischen Führer, durch eine straff aufgebaute Reichskirche ein verbindendes Element für ihre Herrschaft zu schaffen. Mit der Rückendeckung von oben war Bonifatius bei der Missionierung etwa in Friesland, Hessen, Thüringen oder Bayern sehr erfolgreich, sodass er oft als „Apostel der Deutschen“ bezeichnet wird. Allerdings stieß er auch auf Widerstand und bei seiner letzten Missionsreise wurde er in Friesland erschlagen.

Weitere Ereignisse

1525  Die Bauern unter Thomas Müntzer werden bei Frankenhausen vernichtend geschlagen

Im Gegensatz zu Martin Luther setzte sich der Reformator und Sozialrevolutionär Thomas Müntzer für die gewaltsame Durchsetzung einer gerechten Gesellschaftsordnung ein. Von Mühlhausen aus, wo er Pfarrer war, beeinflusste er stark die aufständischen Bauern in Thüringen. Dort hatte sich Frankenhausen im Frühjahr 1525 zu einem Zentrum der Erhebung entwickelt, Tausende Bauern und Stadtbürger stürmten Schlösser und Klöster der Umgebung. Nachdem Müntzer mit weiteren Aufständischen in der Stadt eingetroffen war, bereiteten sich ca. 8 000 mit Dreschflegeln oder Sensen bewaffnete Bauern auf die Verteidigung gegen anrückende fürstliche Heere vor. Am 15. Mai 1525 griffen 6 000 Landsknechte und Reiter überraschend an und ließen ihren Gegnern keine Chance. Der größte Teil starb auf dem Schlachtfeld oder bei anschließenden Hinrichtungen. Auch Müntzer selbst wurde bald nach seiner Gefangennahme enthauptet.

1997 Der Bundestag beschließt die Strafbarkeit der ehelichen Vergewaltigung

In vergangenen Jahrhunderten wurde regelmäßiger Geschlechtsverkehr als unverzichtbar für die männliche Gesundheit angesehen und daraus ein dem Mann innerhalb der Ehe zustehendes Recht abgeleitet. Eine Vergewaltigung in der Ehe gab es von daher begrifflich nicht. Bis kurz vor der Jahrtausendwende war die Vergewaltigung als Straftat entsprechend auf außereheliche Fälle beschränkt. Nachdem es jahrelang immer wieder Versuche gegeben hatte, das zu ändern, beschloss der Bundestag am 15. Mai 1997 mit 471 gegen 138 Stimmen, Vergewaltigung in der Ehe als Verbrechen zu bewerten: Das Kennzeichen „außerehelich“ wurde aus dem § 177 StGB, der sich auf Vergewaltigungen bezieht, gestrichen. Seit 2004 ist die Vergewaltigung unter Ehepartnern ein Offizialdelikt, die Staatsanwaltschaft ist also bei Kenntnis verpflichtet, Ermittlungen aufzunehmen – auch wenn z. B. die Ehefrau diese nicht beantragt.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Ende der Hyperinflation
Nov. 15
Artikel erst ab morgen verfügbar
Ausbürgerung Wolf Biermanns
Nov. 16 1976
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Carl Zeiss eröffnet eine Werkstatt
Nov. 17 1846
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Göttinger Sieben
Nov. 18 1837
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
„Kölner Konföderation“ der Hanse
Nov. 19 1367
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Todesurteil für den Schinderhannes
Nov. 20 1803
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste moderne Partei in Deutschland
Nov. 21 1848
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Nov. 22 2005
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Der Kessel von Stalingrad
Nov. 23 1942
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
Erstes Tierschutzgesetz
Nov. 24 1933
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Dritte polnische Teilung
Nov. 25 1795
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster Fall von „Rinderwahnsinn“ in Deutschland
Nov. 26 2000
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des Frankenkönigs Chlodwig
Nov. 27 511
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28 1820
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde