Die mittelalterliche Universalgelehrte hat heute noch weltweit Verehrer
Hildegard kam 1098 als Tochter einer adligen Familie unweit der Nahe im heutigen Rheinland-Pfalz zur Welt. Als zehntes Kind zu kirchlichem Dienst bestimmt, erhielt sie eine umfassende Bildung und legte mit 15 ihr Gelübde als Benediktinerin ab. Bald begann sie das bekannte Wissen ihrer Zeit über Religion, Ethik, Musik oder die Natur zusammenzutragen und in lateinischen Texten festhalten zu lassen. In diesem Zusammenhang sprach sie von Visionen, für deren Niederschrift sie einen göttlichen Auftrag erhalten habe. Heute wird das verschiedentlich als Versuch interpretiert, sich die ihr als Frau nicht zugestandene Autorität in theologischen Fragen zu sichern. Nach einer Prüfung im Auftrag des Papstes erhielt sie mit etwa 50 die Erlaubnis, die Texte öffentlich zu machen und als erste Frau auch selbst zu predigen. In diesem Zeitraum gründete Hildegard auch ein eigenes Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen.
Als Äbtissin veröffentliche sie weitere Werke über die Heilkraft der Natur oder die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten von Krankheiten, die im Kloster handschriftlich vervielfältigt wurden. Ihr Ruf als „Seherin“ und Universalgelehrte lockte zahlreiche Ratsuchende zum Kloster und führte zu einem umfangreichen Briefwechsel Hildegards mit Geistlichen, Gelehrten, Kaiser Barbarossa oder anderen Herrschern. Dabei stieß die selbstbewusste und durchsetzungsstarke Hildegard mit ihrer Aufgeschlossenheit und Offenheit für heikle Themen auf Kritik von Geistlichen, wurde aber schon zu Lebzeiten wie eine Heilige verehrt. Sie starb 81-jährig am 17. September 1179 im Kloster. Jahrhunderte später wurde Hildegard von der Kirche als Heilige anerkannt. Als Literatin und Komponistin bewundert, als Vorkämpferin der Emanzipation der Frau eingestuft, als „erste Ärztin“ und für die ganzheitliche „Hildegard-Medizin“ geschätzt, stößt sie heute auf weltweites Interesse. Seit 2012 ist sie als vierte Frau überhaupt und einzige Frau aus Deutschland offiziell katholische „Kirchenlehrerin“.

Über das Deutschlandmuseum
Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte
Das ganze Jahr im Überblick











































