Karl Marx, Redakteur der Rheinischen Zeitung Badge

Karl Marx, Redakteur der Rheinischen Zeitung

Karl Marx, Redakteur der Rheinischen Zeitung
Okt. 15 1842
Portrait Karl Marx‘,1875 (Fotograf: John Jabez Edwin Mayall)


Der Aufstieg des weltbekannten Kapitalismuskritikers beginnt

Karl Marx kam 1818 im preußischen Trier als Sohn eines jüdischen Anwalts zur Welt, der bald aus beruflichen Gründen mit Frau und Kindern zum Protestantismus übertrat. Nach dem Abitur studierte Karl Marx Rechtswissenschaften, Geschichte und Philosophie in Bonn und Berlin und erwarb den Doktortitel. Die angestrebte Universitätskarriere wurde ihm von der preußischen Regierung verweigert, da er als Oppositioneller aufgefallen war. Deswegen ging er auf das Angebot ein, bei der „Rheinischen Zeitung“ mitzuwirken. Das Blatt hatten liberale Bürger in Köln gegründet, um die öffentliche Meinung für Reformen zu gewinnen. Ab dem 15. Oktober 1842 sorgte Marx als (Chef-)Redakteur bald für eine radikalere Ausrichtung. Das erregte schnell die Aufmerksamkeit der Zensurbehörden, die aus Berlin extra einen Spezialzensor schickten und schließlich das Erscheinen der Zeitung untersagten. Karl Marx schied aus der Redaktion aus, heiratete, verzichtete auf die preußische Staatsangehörigkeit und wanderte nach Paris aus.

Dort beschäftigte er sich mit politischen und wirtschaftlichen Themen und veröffentlichte verschiedene Schriften, teils zusammen mit Friedrich Engels. Da Preußen sich darin angegriffen sah und seine Ausweisung aus Frankreich forderte, wich Marx ins belgische Brüssel aus. Er war an der Gründung des „Bunds der Kommunisten“ beteiligt und verfasste das „Manifest der Kommunistischen Partei“ mit dem berühmten Untertitel „Proletarier aller Länder vereinigt Euch!“. Nach dem Ausbruch der Märzrevolution in Deutschland kehrte Marx 1848 nach Köln zurück und machte bei der revolutionären Bewegung mit. Als „Organ der Demokratie“ gab er die „Neue Rheinische Zeitung“ heraus, bis ihr Erscheinen mit dem Erlahmen der Revolution untersagt wurde. Da Frankreich den weiterhin staatenlosen Migranten nicht aufnehmen wollte, ging er nach London ins Exil. Dort geriet er mehrfach in finanzielle Notlage und war dadurch auf die finanzielle Unterstützung seines wohlhabenden Freunds Engels angewiesen. Auch bemühte er sich darum, die preußische Staatsangehörigkeit zurückzubekommen, hatte aber keinen Erfolg. Marx arbeitete zeitweise als Journalist. Daneben war er für die internationale Arbeiterbewegung tätig und unterstützte gemeinsam mit Engels Karl Liebknecht, der in Berlin die „Sozialdemokratische Arbeiterpartei“ mitbegründete. Gleichzeitig schrieb Karl Marx an seinen Hauptwerken, sodass 1867 der erste Band von „Das Kapital“ erscheinen konnte. Karl Marx, dessen Ideen großen Einfluss auf die deutsche und die Weltgeschichte ausübten, starb mit 64 Jahren 1883 in London.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Das Große Ertrinken (die Grote Mandrenke) Das Große Ertrinken (die Grote Mandrenke)
Jan. 16 1362
Das Große Ertrinken (die Grote Mandrenke)
Der Hauptmann von Köpenick
Okt. 16
Artikel erst ab morgen verfügbar
Erstes Oktoberfest in München
Okt. 17 1810
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Wartburgfest
Okt. 18 1817
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Völkerschlacht bei Leipzig
Okt. 19 1813
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Friedensnobelpreis für Willy Brandt
Okt. 20 1971
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Entdeckung des „Heidelbergmenschen“
Okt. 21 1907
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
„Aktion Ossawakim“
Okt. 22 1946
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
„Gesellschaft der Freunde der Freiheit und Gleichheit“
Okt. 23 1792
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
Westfälischer Friede
Okt. 24 1648
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Schlacht von Tours und Poitiers
Okt. 25 732
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Ende der Dampfeisenbahnen
Okt. 26 1977
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
Saarland wieder deutsch
Okt. 27 1955
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Verteidigung der „Friesischen Freiheit“
Okt. 28 1427
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Meuterei der Kriegsmarine
Okt. 29 1918
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Anwerbeabkommen mit der Türkei
Okt. 30 1961
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Luthers 95 Thesen
Okt. 31 1517
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!
Berliner Frauenhaus
Nov. 1 1976
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Räumung des Hüttendorfs der Startbahn-Gegner
Nov. 2 1981
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Filmstudio Babelsberg
Nov. 3 1911
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Frankreich annektiert das linksrheinische Deutschland
Nov. 4 1797
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
„Auferstanden aus Ruinen“
Nov. 5 1949
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Hinrichtung Kattes
Nov. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Das „Wunder von Lengede“
Nov. 7 1963
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Aufhebung der NS-Urteile wegen „Kriegsverrats”
Nov. 8 2009
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Der „Schicksalstag” der Deutschen
Nov. 9
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Ebert-Groener-Pakt
Nov. 10 1918
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg
Nov. 11 1918
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
Gründung des „Württembergischen Sanitätsvereins“
Nov. 12 1863
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Versuchsatomkraftwerk Kahl
Nov. 13 1960
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
Gesundheitsministerin Elisabeth Schwarzhaupt
Nov. 14 1961
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Ende der Hyperinflation
Nov. 15 1923
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
Nov. 16
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 17
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 18
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 19
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 20
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 21
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 22
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 23
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 24
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 25
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 26
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 27
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 28
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 29
Kein Eintrag vorhanden
Nov. 30
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 1
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 2
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 3
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 4
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 5
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 6
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 8
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 9
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 11
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 12
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 13
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 14
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 15
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 16
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 17
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 18
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 19
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 21
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 22
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 23
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 24
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 25
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 26
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 27
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 28
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 29
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 30
Kein Eintrag vorhanden
Dez. 31
Kein Eintrag vorhanden

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde