Innovation beim Motorenbau Badge

Innovation beim Motorenbau

Innovation beim Motorenbau
Jan. 28 1897
Rudolf Diesel Medaille Quelle: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, CC BY-NC-SA 4.0

Rudolf Diesels Motor funktioniert

1892 hatte der Ingenieur und Erfinder Rudolf Diesel beim Kaiserlichen Patentamt in Berlin erstmals eine „Neue rationelle Wärmekraftmaschine“ zum Patent angemeldet. Erst nach etlichen Änderungen führte die Zusammenarbeit mit Ingenieuren der Maschinenfabrik Augsburg (später: MAN) in einem auch von Rückschlägen begleiteten Entwicklungsprozess zum Erfolg: Am 28. Januar 1897 war der erste funktionierende Diesel-Motor vollendet.

Bald stellten Fabriken in Deutschland und anderen Ländern Diesel-Motoren her, auf der Weltausstellung 1900 in Paris erhielt das vorgestellte mit Erdnussöl betriebene Modell einen Grand Prix. Wenige Jahre später zeigten sich die Vorteile der Erfindung beim Bau von Schiffen und Lokomotiven. Seit 1923 wurden dann LKWs, ab 1936 auch PKWs mit Dieselmotoren ausgestattet. Ob der Antrieb mit Biodiesel langfristig eine Chance hat – das wird erst die Zukunft zeigen.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde