In der Bundesrepublik geht die Ära der Dampflokomotiven zu Ende
Zu Beginn des Eisenbahnzeitalters vor bald 200 Jahren konnte sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. noch „keine große Seligkeit davon versprechen, ein paar Stunden früher von Berlin in Potsdam zu sein“. Schon sein Sohn Friedrich Wilhelm IV. erkannte aber klar die ungeheuren Vorteile des neuen Verkehrsmittels, das die Mobilität der Menschen revolutionär veränderte: „Diesen Karren“, meinte er, „hält kein Menschenarm mehr auf.“ Die Lokomotiven wurden immer schneller und leistungsstärker, das Schienennetz wurde flächendeckend ausgebaut, und die Eisenbahn wurde bald und blieb lange Zeit das wichtigste Verkehrsmittel vor allem für mittlere und größere Entfernungen in Deutschland. Ab den 1920er-Jahren wurden die Dampflokomotiven zunehmend durch Elektro- und Dieselloks ersetzt. In Deutschland dauerte das länger, u.a. weil die Militärs an der Verlässlichkeit der Alternativen zweifelten. Für die Wehrmacht wurden deshalb sogar eigene „Kriegsdampfmaschinen“ entwickelt. Nach dem Zweiten Weltkrieg begann man dann in den Westzonen bald mit der Elektrifizierung der Strecken und stellte neue Elektro- und Dieselloks in Dienst. In der Sowjetischen Besatzungszone wurden die vorhandenen elektrischen Anlagen und Lokomotiven zunächst demontiert und in die Sowjetunion gebracht. Erst zehn Jahre später kamen sie zurück, sodass die Deutsche Reichsbahn bei der Modernisierung einen Rückstand hatte, den sie nicht mehr aufholen konnte. Zudem verzögerte in beiden deutschen Staaten die leichte Verfügbarkeit der Kohle die Modernisierung.
1968 kündigte die Deutsche Bundesbahn das Ende des Dampfbahnzeitalters an. Knapp zehn Jahre später war es tatsächlich soweit: Nach dem Ende für die „Emslandstrecke“ von Rheine nach Emden fuhren am 26. Oktober 1977 die letzten regulären Züge im Raum Emden, dann galt in der Bundesrepublik ein Dampflokverbot. Das offizielle Ende der Dampflokomotiven auf Normalspurgleisen der DDR kam 1988, nachdem der Betrieb noch im Bereich Halberstadt bis zuletzt aufrechterhalten worden war. Zum 150-jährigen Jubiläum der Eisenbahn in Deutschland 1985 wurden dann wieder Nostalgie- und Sonderfahrten etwa mit Museumsdampfeisenbahnen zugelassen. Im früheren Bereich der Deutschen Reichsbahn werden auch heute noch Dampfloks auf Schmalspurbahnen zum Transport von Touristen betrieben.
Über das Deutschlandmuseum
Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte
Das ganze Jahr im Überblick