Ausbürgerung Wolf Biermanns Badge

Ausbürgerung Wolf Biermanns

Ausbürgerung Wolf Biermanns
Nov. 16 1976
Wolf Biermann (Quelle: Fotograf: Bogaerts, Rob / Anefo, Nationaal Archief)


Der Entzug der Staatsbürgerschaft schlägt in der DDR hohe Wellen

Im nationalsozialistischen Deutschland wurden insgesamt knapp 40 000 Personen ausgebürgert. Juden behielten nach den Nürnberger Gesetzen von 1935 zwar die deutsche Staatsbürgerschaft, waren rechtlich aber keine gleichberechtigten Staatsbürger mehr. 1941 verloren sie beim Verlassen des Landes die Staatsbürgerschaft, unabhängig davon, ob sie emigrierten oder deportiert wurden. Wegen dieser Erfahrungen war und ist in der Bundesrepublik der Entzug der Staatsbürgerschaft nicht möglich. Man kann sie jedoch verlieren, wenn man ohne Genehmigung eine andere Staatsbürgerschaft erwirbt oder in die Streitkräfte eines anderen Staates eintritt. Zudem kann eine auf falsche Angaben erfolgte Einbürgerung widerrufen werden. Im Unterschied dazu konnte die Staatsbürgerschaft in der DDR nach dem Staatsbürgerschaftsgesetz entzogen werden, wenn man sich einen Wohnsitz außerhalb der DDR genommen hatte.

Der in Hamburg geborene Wolf Biermann siedelte 1953 als 16-Jähriger aus der Bundesrepublik nach Ost-Berlin über und lebte dort jahrelang im Einklang mit Staat und System. Ab Anfang der 1960er-Jahre wurden seine Texte als Liedermacher und Lyriker zunehmend negativ gesehen und er erhielt ein Auftritts- und Veröffentlichungsverbot in der DDR. Deshalb erschienen mehrere Bücher und Schallplatten in Westdeutschland. Während einer Konzertreise durch die BRD äußerte Biermann sich kritisch über die DDR. Am 16. November 1976 ließ das Politbüro einen Ausbürgerungsbeschluss für Biermann wegen „grober Verletzung der staatsbürgerlichen Pflichten“ bekanntgeben, womit eine Wiedereinreise unmöglich wurde. Prominente Regimekritiker und Schriftsteller der DDR verfassten umgehend einen „Offenen Brief“. Mit dem Hinweis auf das Marx-Zitat: „Proletarische Revolutionen … kritisieren sich ständig selbst“ baten sie vergeblich um Rücknahme des Beschlusses. Gegen etliche Unterzeichner wurde mit Hausarrest oder Verhaftung vorgegangen. Zahlreiche kritische Künstler wurden abgeschoben oder kehrten nach diesen Vorgängen von sich aus der DDR den Rücken. Es war ein bedeutender politischer Wendepunkt, indem es einen „kulturellen Exodus“ auslöste und für manche den Anfang vom Ende der DDR markierte.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Carl Zeiss eröffnet eine Werkstatt
Nov. 17
Artikel erst ab morgen verfügbar
Göttinger Sieben
Nov. 18 1837
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
„Kölner Konföderation“ der Hanse
Nov. 19 1367
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Todesurteil für den Schinderhannes
Nov. 20 1803
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste moderne Partei in Deutschland
Nov. 21 1848
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Nov. 22 2005
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Der Kessel von Stalingrad
Nov. 23 1942
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
Erstes Tierschutzgesetz
Nov. 24 1933
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Dritte polnische Teilung
Nov. 25 1795
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster Fall von „Rinderwahnsinn“ in Deutschland
Nov. 26 2000
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des Frankenkönigs Chlodwig
Nov. 27 511
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28 1820
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde