Mit der Veröffentlichung begründete der Forscher seinen Weltruhm
Albert Einstein wurde 1879 in Ulm als Sohn einer jüdischen Mittelstandsfamilie geboren, deren Vorfahren jahrhundertelang in Schwaben gelebt hatten. Nach dem Umzug der Eltern entwickelte Albert an seinem Gymnasium in München bald eine Abneigung gegen den kaiserzeitlichen Obrigkeitsstaat und Militarismus. Als seine Familie aus Deutschland fortzog, bewirkte sein Vater die Entlassung Alberts aus der deutschen Staatsbürgerschaft, wohl um die Einziehung zum Militär zu verhindern. Nach einem Studium in Zürich war Einstein fünf Jahre staatenlos, dann erhielt er die Schweizer Staatsbürgerschaft und eine Anstellung beim Patentamt in Bern. Dort führte er seine vorher begonnenen Forschungen und Studien im Bereich der Physik fort. 1905 kam sein wissenschaftlicher Durchbruch – und das gleich als „eine Explosion von Genie“: Vier seiner wichtigsten Arbeiten wurden veröffentlicht. Dabei ging es auch um die am 26. September 1905 veröffentlichte „spezielle Relativitätstheorie“ mit der berühmten Formel: Energie ist gleich Masse mal Lichtgeschwindigkeit zum Quadrat (E=mc²). Das neue Verständnis von Materie, Raum und Zeit machte Einstein mit einem Schlag weltbekannt. Nach zehn weiteren Jahren in der Schweiz folgte Einstein einem Ruf nach Berlin und erhielt mit der Aufnahme in den preußischen Staatsdienst wieder die deutsche Staatsbürgerschaft. Er veröffentlichte die „Allgemeine Relativitätstheorie“ und erhielt 1921 den Nobelpreis. Einstein verbrachte 18 Jahre in Berlin.
Als die Nazis an die Macht kamen, stellte er zum zweiten Mal einen Antrag auf Ausbürgerung und siedelte in die USA über, wo er sich schon mehrfach länger aufgehalten hatte. Zur Schweizer Staatsbürgerschaft, die er immer noch besaß, bekam er 1940 die der USA. Der nationalsozialistische Völkermord an den Juden bewirkte nach dem Zweiten Weltkrieg bei Einstein eine entschieden ablehnende Haltung gegenüber seinem Geburtsland. Der Wissenschaftler setze sich stets für Völkerverständigung und Frieden ein. Da sich die Deutschen nach seiner Meinung nicht ausreichend mit den Nazi-Verbrechen auseinandersetzten, wollte er „nichts mehr mit Deutschen zu tun haben“. Einstein starb 1955. Er gilt noch heute als Inbegriff des Forschers und Genies und ist einer der bekanntesten Wissenschaftler aller Zeiten.

Über das Deutschlandmuseum
Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte
Das ganze Jahr im Überblick































