Tod des Frankenkönigs Chlodwig Badge

Tod des Frankenkönigs Chlodwig

Tod des Frankenkönigs Chlodwig
Nov. 27 511
Chlodwig auf einem Gemälde im Pariser Pantheon (Quelle: Centre des Monuments Nationaux)

Der Gründer des fränkischen Großreichs der Merowinger stirbt in Paris

Von den Franken, deren Name vermutlich etwa „die Kühnen, Mutigen“ bedeutet, war erstmals in Quellen des 3. Jahrhunderts die Rede. Im Raum östlich des unteren und mittleren Rheins schlossen sich damals kleinere Stämme zu wechselnden Bündnissen zusammen. Unter ihren Anführern überfielen die Krieger dann teils römische Gebiete links des Rheins oder sie leisteten gegen Geld oder Nahrungsmittel Kriegsdienst für das Römische Reich. Einer der Heerführer bzw. Kleinkönige der Franken, Childerich aus der Familie der Merowinger, griff entschlossen zu, als sich die römische Herrschaft in der Völkerwanderungszeit mehr und mehr auflöste. Es gelang ihm, im Norden Galliens bzw. in Bereich der heutigen Benelux-Staaten ein größeres Herrschaftsgebiet zu errichten. Nach Childerichs Tod um 481 vergrößerte sein Sohn Chlodwig zügig das erworbene Reich, indem er die anderen fränkischen Kleinkönige, weitere germanische Gruppen sowie das heutige Nordfrankreich unterwarf. Mit den Siegen wuchs Chlodwigs Ruhm und immer mehr Männer unterschiedlicher Herkunft traten in sein Heer ein, um an den Erfolgen teilzuhaben.

Chlodwig I. wurde so zum alleinigen Herrscher des neuen fränkischen Großreichs, zu dessen Hauptstadt er Paris machte. Er konnte sich nun auch mit größeren Gegnern anlegen und besiegte die germanischen Alemannen, deren Machtzentrum sich am Oberrhein befand. Nach der gewonnenen Schlacht trat er, möglicherweise von seiner christlichen Frau beeinflusst, mit tausenden Gefolgsleuten zum Christentum über. Das war im vorher eroberten gallorömischen Gebiet längst verbreitet, dessen Verwaltungseinrichtungen Chlodwig belassen hatte. So ging er auch im heutigen Südfrankreich vor, nachdem er dort die mächtigen germanischen Westgoten geschlagen und ihnen das Gebiet abgenommen hatte. Um seinen Herrschaftsbereich zu festigen, konnte Chlodwig I. drei wesentliche Bausteine zusammenfügen: germanische Traditionen, römische Organisationsstrukturen und das Christentum als einheitliche Glaubensbasis der teils germanischen, teils gallorömischen Bevölkerung. Nach seinem Tod am 27. November 511 entwickelte sich auf dieser Grundlage das frühmittelalterliche Frankenreich der merowingischen und dann karolingischen Könige. Später entstanden aus diesem dann unter anderem Frankreich und Deutschland.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28
Artikel erst ab morgen verfügbar
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde