Der Fabrikantensohn ist an der Entstehung des „Marxismus“ entscheidend beteiligt
Friedrich Engels wurde am 28. November 1820 im heutigen Wuppertaler Stadtteil Barmen als erster Sohn eines erfolgreichen Baumwollfabrikanten geboren. Da er mit seinem Vater aneinandergeriet, musste er das Gymnasium vorzeitig verlassen und eine kaufmännische Ausbildung antreten. Daneben betätigte er sich bald als Journalist und beschäftigte sich mit philosophischen und politischen Fragen. Mit 22 arbeitete Engels in der väterlichen Fabrik in Manchester und lernte im bereits weit industrialisierten England die für die Arbeiter schwer erträglichen Folgen eines Kapitalismus kennen, in dem die Freiheit der Unternehmer kaum eingeschränkt war. Engels schloss sich daraufhin der Arbeiterbewegung an, die für mehr Rechte und bessere Lebensverhältnisse kämpfte. Auf der Rückreise suchte er den im Pariser Exil lebenden Marx auf und beschloss mit ihm eine vertiefte Zusammenarbeit. 1848 verfassten sie gemeinsam das „Kommunistische Manifest“, das auf den Umsturz der gesellschaftlichen Verhältnisse abzielte. Während der Märzrevolution trat Engels in die badisch-pfälzische Armee ein, um die erreichten Reformen zu verteidigen. Nach der Niederlage gegen die Preußen musste er aus Deutschland fliehen.
In England war er erneut im Familienbetrieb in Manchester tätig. Daneben setzte er sich weiter mit politischen und wirtschaftlichen Fragen auseinander und erlernte Sprachen, sodass er schließlich zwölf beherrschte und 20 verstand. Seinen Freund Marx unterstützte er wie schon vorher finanziell und arbeitete ihm bei seinen Forschungen zu, zeigte sich aber auch als eigenständiger Denker. Engels war außerordentlich vielseitig interessiert und wandte sich bald naturwissenschaftlichen und mathematischen Fragen zu, wodurch er die Grundlage für den „dialektischen Materialismus“ schuf. Im Sinne eines „wissenschaftlichen“ Sozialismus entwickelte er das Modell einer Abfolge der Menschheitsgeschichte, die über den Kapitalismus schließlich zum Kommunismus führen sollte. Nach Marx‘ Tod brachte er den zweiten und dritten Band von dessen „Kapital“ heraus. Auch im Alter übte Engels einen wesentlichen Einfluss auf die deutsche Sozialdemokratie und die internationale Arbeiterbewegung aus. Der deutsche Unternehmer, Gesellschaftskritiker und Revolutionär starb 1895 in London.
Über das Deutschlandmuseum
Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte
Das ganze Jahr im Überblick