Schlacht bei Dürnkrut Badge

Schlacht bei Dürnkrut

Schlacht bei Dürnkrut
Aug. 26 1278
Zweikampf der beiden Könige in der Österreichischen Chronik der 95 Herrschaften (Quelle: Burgerbibliothek)

Eine der größten europäischen Ritterschlachten endet mit dem Sieg König Rudolfs I.

Nach dem Untergang der Staufer Mitte des 13. Jahrhunderts kam es im Heiligen Römischen Reich zu einer Zeit ohne funktionierende Zentralmacht. Diese „schreckliche, kaiserlose Zeit“ oder „Interregnum“ versuchten viele größere und kleinere Adelige auszunutzen und ihr Herrschaftsgebiet zu vergrößern. König Ottokar II. von Böhmen, das auch zum Reich gehörte, eignete sich die fetteste Beute an: Österreich, Kärnten und andere Besitztümer der ausgestorbenen Hochadelsfamilie der Babenberger. Nach dem Lehnsrecht hätten diese Gebiete eigentlich ans Reich zurückfallen und neu vergeben werden müssen. Ottokars Gegenspieler war König Rudolf I., der als eher unbedeutender Graf von Habsburg aus dem Südwesten des Reichs 1273 zum römisch-deutschen König gewählt worden war. Er bemühte sich um die Wiederherstellung der Ordnung im Reich und die Rückführung entfremdeten Reichsguts. Ottokar weigerte sich, Rudolf als König anzuerkennen und seine Eroberungen zurückzugeben, und suchte sein Glück im Kampf.

In der Nähe Wiens erwarteten ihn am 26. August 1278 Rudolf und sein Bündnispartner, der ungarische König. Bei Dürnkrut auf dem Marchfeld kam es zu einer der größten Ritterschlachten, die in Europa stattfanden. Klar schien, dass die Kavallerie die Entscheidung zwischen den gleich großen Heeren bringen musste: Es kam auf die berittenen ungarischen Bogenschützen und vor allem die 11 000 gepanzerten Ritter an, und bei denen hatte Ottokar zahlenmäßig ein klares Übergewicht. Für den Ausgang der Schlacht war dann jedoch wohl wesentlich, dass Rudolf mehrfach eine List anwandte, was eigentlich gegen die „Ritterehre“ verstieß. So griff eine Gruppe vorher versteckt gehaltener Ritter die bereits erschöpften Krieger Ottokars plötzlich an. Auch verwirrten Rudolfs Leute die Gegner durch den bereits vorher abgesprochenen Ausruf „Sie fliehen!“. Ottokars Heer geriet in Panik und floh wirklich, auch er selbst fand auf dem Schlachtfeld sein Ende. Sieger Rudolf konnte hingegen auf einem Reichstag durchsetzen, dass seine eigenen Söhne mit dem früheren Babenberger-Gebiet belehnt wurden. Damit legte er den Grundstein für den Aufstieg der Habsburger in Österreich, im Heiligen Römischen Reich und später dann darüber hinaus.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28
Artikel erst ab morgen verfügbar
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde