Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten Badge

Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten

Friedensdemonstration im Bonner Hofgarten
Okt. 10 1981
Bonner Demonstration mit 300.000 Teilnehmern (Quelle: Nationaal Archief / Bogaerts, Rob / Anefo)

Die deutsche Friedensbewegung erhält den stärksten Zuspruch in ihrer Geschichte

Bundeskanzler Schmidt hatte Ende der 1970er-Jahre mit Warnungen vor der sowjetischen Aufrüstung mit Mittelstreckenwaffen eine Diskussion ins Rollen gebracht. Er sah durch die zunehmende Aufstellung sowjetischer, auf Westeuropa gerichteter „SS-20-Raketen“ das atomare Gleichgewicht zwischen West und Ost bedroht, da der Westen den Waffen nichts Gleichwertiges entgegenzusetzen hatte. Nicht nur in Deutschland kamen Zweifel auf, ob die USA bei einem Angriff auf Westeuropa mit interkontinentalen Raketen reagieren und ihre eigene Zerstörung riskieren würden. Deshalb wurden Gegenmaßnahmen auf den Weg gebracht. Der NATO-Doppelbeschluss von 1979 bestand aus zwei Teilen: der Aufstellung eigener atomarer Mittelstreckenraketen in Westeuropa und einem gleichzeitigen Verhandlungsangebot an die Sowjetunion über die Begrenzung derartiger Waffen. Es kam zu einer Verhärtung der Fronten zwischen Ost und West, zumal die Sowjetunion auch noch in Afghanistan einmarschierte.

Die deutsche Friedensbewegung, die ihre Anliegen schon jahrzehntelang auf Ostermärschen in die Öffentlichkeit getragen hatte, erhielt dadurch einen gewaltigen Auftrieb. Sowohl in der DDR als auch in der Bundesrepublik wurden die Friedensinitiativen deutlich aktiver. Im Bonner Hofgarten fand am 10. Oktober 1981 mit mindestens 300 000 Teilnehmern die bis dahin größte Massendemonstration der bundesrepublikanischen Geschichte statt. Da die Verhandlungen zwischen West und Ost keinen Erfolg brachten, versammelten sich 1982 in Bonn eine halbe Million Menschen. Nach dem Abbruch der Verhandlungen machten 1983 bundesweit sogar weit mehr als eine Million Menschen auf Friedensdemonstrationen mit. Obwohl auch über 60 Prozent der Bundesbürger gegen eine Aufstellung der Raketen waren, wurde damit begonnen. Zwei Jahre später vereinbarten die USA und die Sowjetunion unter der Führung Gorbatschows dann eine Wiederaufnahme der Abrüstungsgespräche. Der damit verbundene Rückgang der Spannungen zwischen den Supermächten ließ auch die deutsche Friedensbewegung wieder schwächer werden.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28
Artikel erst ab morgen verfügbar
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde