Bundeskanzlerin Angela Merkel Badge

Bundeskanzlerin Angela Merkel

Bundeskanzlerin Angela Merkel
Nov. 22 2005
Angela Merkel bei der Ernennung durch Bundespräsident Horst Köhler (Quelle: akg-images / dpa)

Zum ersten Mal steht eine Frau in Deutschland an der Spitze der Regierung

Angela Kasner wurde 1954 im bundesrepublikanischen Hamburg als Tochter eines evangelischen Theologen und einer Lehrerin geboren. Wenige Wochen nach ihrer Geburt siedelte die Familie in die DDR über, wo ihr Vater in Brandenburg als Pfarrer tätig war. Angela ging in Templin in der Uckermark auf die Schule und machte dort ihr Abitur. Nachdem sie während des Studiums der Physik in Berlin einen Mitstudenten geheiratet hatte, trug sie den Nachnamen Merkel. Als diplomierte Physikerin war sie anschließend am Zentralinstitut für Physikalische Chemie der Akademie der Wissenschaften der DDR in Berlin-Adlershof tätig, wo sie auch den Doktortitel erwarb. Angela Merkel gehörte weder der SED noch einer der „Blockparteien“ an, auch in der Opposition war sie nicht aktiv. Nach ihrer Scheidung lernte sie in Ost-Berlin den Quantenchemiker Joachim Sauer kennen, den sie 15 Jahre später ehelichte. Während der Wende wandte sich Merkel der Politik zu. In kurzer Zeit machte sie hier eine steile Karriere: In der letzten (demokratisch gewählten) Regierung der DDR wurde sie stellvertretende Regierungssprecherin, im wiedervereinigten Deutschland holte sie umgehend ein Bundestagsmandat für die CDU, 1991 wurde sie von Bundeskanzler Kohl zur „Bundesministerin für Frauen und Jugend“ berufen, 1994 erhielt sie das Ressort für „Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit“. 1998 wurde sie Generalsekretärin der CDU, zwei Jahre später deren Bundesvorsitzende und 2005 Spitzenkandidatin ihrer Partei für die Bundestagswahl.

Nach einem knappen Wahlsieg wurde Angela Merkel am 22. November 2005 zur Bundeskanzlerin gewählt und übte damit als erste Frau das wichtigste Amt in Deutschland aus. Sie hielt ihre Stellung 16 Jahre und gewann dabei drei weitere Bundestagswahlen. Dabei profitierte sie von den Reformen der Vorgängerregierung und konnte bei Wahlkämpfen mit dem Satz: „Sie kennen mich“ für sich und ihre Partei werben. Die CDU rückte mit ihr in die Mitte, sodass sich weiter rechts ein Platz für extremere Positionen auftat, was ihr Kritik einbrachte. In Merkels Regierungszeit gab es mehrere Krisen und Umbrüche: Finanzkrise 2008/09, Aussetzung der Wehrpflicht 2011, Atomausstieg ab 2011, Flüchtlingskrise 2015/16 oder COVID-19-Pandemie. Merkels Agieren war in Deutschland dabei nicht immer unumstritten, auch die Russlandpolitik wurde gerade von manchen Nachbarstaaten kritisch gesehen. Gleichwohl genoss sie international viel Ansehen: Angela Merkel wurde als mächtigste Frau der Welt eingestuft und von US-amerikanischen Medien zeitweise als weltweit zweitmächtigster Mensch oder gar „Kanzlerin der Freien Welt“ charakterisiert – keine andere Frau erreichte bislang eine derart hohe Stellung.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Der Kessel von Stalingrad
Nov. 23
Artikel erst ab morgen verfügbar
Erstes Tierschutzgesetz
Nov. 24 1933
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Dritte polnische Teilung
Nov. 25 1795
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster Fall von „Rinderwahnsinn“ in Deutschland
Nov. 26 2000
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des Frankenkönigs Chlodwig
Nov. 27 511
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28 1820
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde