Investiturstreit zwischen König und Papst Badge

Investiturstreit zwischen König und Papst

Investiturstreit zwischen König und Papst
Jan. 25 1077
Der Gang nach Canossa (Darstellung von 1898) Quelle: Public Domain

König Heinrich IV. geht nach Canossa

Seit der Gründung des Heiligen Römischen Reichs (Deutscher Nation) im 10. Jahrhundert beanspruchten die Könige bzw. Kaiser das Recht für sich, hohe Geistliche wie Bischöfe einzusetzen. Als Gregor VII. Papst wurde, stellte er diese Ordnung in Frage, und der „Investiturstreit“ (Investitur: Einsetzung) begann. Zunächst erklärte König Heinrich IV. auf einem Hoftag in Worms die Wahl Gregors für ungültig, ihn damit als abgesetzt. Darauf setzte dieser auf einer Synode in Rom wiederum Heinrich ab und schloss ihn aus der Kirche aus bzw. exkommunizierte ihn. Etliche Fürsten sahen sich jetzt an ihren Treueid gegenüber dem König nicht mehr gebunden und setzten ihm ein Ultimatum: Er sollte sich in einer bestimmten Zeit von dem Kirchenbann lösen, sonst würden auch sie ihn als abgesetzt erklären und einen Nachfolger wählen.

Dem 26-jährigen Heinrich blieb nichts anderes übrig: Mitten im Winter musste er über die verschneiten Alpen nach Italien ziehen. In der Burg Canossa wurde er am 25. Januar 1077 von Papst Gregor zunächst nicht empfangen, sondern aufgefordert, aufrichtige Reue zu zeigen. Zeitgenössischen Quellen zufolge wartete Heinrich drei Tage in Büßerhaltung. Erst dann durfte er vor Gregor seine Sünden bekennen und der Kirchenbann wurde aufgehoben.
Heinrich brachte das allerdings nicht viel weiter: Die Fürsten wählten trotzdem einen Gegenkönig. Nach einiger Zeit erkannte Papst Gregor diesen auch an und bannte Heinrich erneut. Erst als der Gegenkönig in einer Schlacht gefallen war, konnte Heinrich sich schließlich durchsetzen. Er zog mit einem Heer nach Italien, eroberte Rom und ließ sich 1084 von dem mit seiner Hilfe als Gegenpapst erwählten Clemens III. zum Kaiser krönen. Gregor hatte aus Rom fliehen müssen und starb kurz darauf.

Der Investiturstreit zwischen Kaiser und Papst ging erst 1122 unter Heinrichs Sohn Heinrich V. mit einem Kompromiss zu Ende. Die Konkurrenz zwischen weltlicher und geistlicher Macht war in Europa damit jedoch keineswegs vorbei. In diesem Zusammenhang wurde im 19. Jahrhundert das geflügelte Wort vom „Gang nach Canossa“ als erniedrigender Bittgang geläufig.

Erfahren Sie mehr über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28
Artikel erst ab morgen verfügbar
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde