Dritte polnische Teilung Badge

Dritte polnische Teilung

Dritte polnische Teilung
Nov. 25 1795
Karte der polnischen Teilungen (Quelle: David Rumsey Historical Map Collection, CC BY-NC-SA 3.0)

Die deutschen Mächte Preußen und Österreich sowie Russland eignen sich Polen an

Durch Kriege und innere Konflikte stark geschwächt, geriet Polen im späteren 18. Jahrhundert unter starken russischen Einfluss. Der polnisch-litauische König hatte jahrelang ein intimes Verhältnis mit der späteren russischen Zarin, der gebürtigen Deutschen Katharina II., gehabt und zeigte sich russischen Interessen gegenüber offen. Als es deswegen zu einem Bürgerkrieg in Polen kam, verbündete sich Friedrich II. von Preußen mit der Zarin und es gelang ihnen 1772 gemeinsam mit Österreich, größere Teile des wehrlosen Nachbarlandes zu übernehmen. Für Preußen war dabei besonders wichtig, mit dem neuen „Westpreußen“ eine Landverbindung nach Ostpreußen zu erhalten. Als sich das restliche Polen dann zur Zeit der Französischen Revolution eine liberale Verfassung gab, fühlte sich das konservative Russland durch die neuen Ideen bedroht und es kam zum Krieg. Das Zarenreich tat sich wieder mit seinem Komplizen Preußen zusammen und sie teilten sich 1793 erneut polnische Gebiete zu. Preußen bekam diesmal die Stadt Danzig und annektierte noch ein großes Gebiet mit der Stadt Posen, das jetzt „Südpreußen“ genannt wurde.

Der neue Beutezug stieß allerdings bei den Polen auf starken Widerstand, sodass sich die beiden Imperialisten gezwungen sahen, ihren Landzuwachs militärisch durchsetzen zu müssen. Nachdem dies gegen heftige Gegenwehr geschehen war, gelüstete es Russland auch noch nach dem Rest des Landes. Diesmal war wieder Österreich mit von der Partie, und die Dritte Teilung Polens wurde verabredet. Als der polnische König unter dem Druck der Großmächte am 25. November 1795 abdankte, war das Schicksal des Landes besiegelt und seine Existenz zu Ende. Während sich Österreich Südpolen mit Krakau sicherte, vergrößerte sich Preußen um ein Gebiet mit der polnischen Hauptstadt Warschau, jetzt „Neuostpreußen“. In die neuen preußischen und österreichischen Provinzen kamen bald Tausende Deutsche. Die Polen fanden sich indes mit der fehlenden Eigenstaatlichkeit nie ab. Erst im 20. Jahrhundert erlangten sie sie wieder.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Erster Fall von „Rinderwahnsinn“ in Deutschland
Nov. 26
Artikel erst ab morgen verfügbar
Tod des Frankenkönigs Chlodwig
Nov. 27 511
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28 1820
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde