Hochzeit von Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst Badge

Hochzeit von Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst

Hochzeit von Prinzessin Sophie von Anhalt-Zerbst
Aug. 21 1745
Zarin Katharina II., Gemälde von Vigilius Eriksen (Quelle: Hermitage)

Die spätere Zarin Katharina II. spielt auch für Preußen eine bedeutende Rolle

Prinzessin Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst wurde 1729 in Stettin geboren. Ihre Mutter war mit dem künftigen schwedischen Königshaus verwandt, ihr Vater war als preußischer General Festungskommandant. Nachdem die russische Zarin Elisabeth auf den Rat des preußischen Königs Friedrich II. hin Sophie als Gattin des russischen Thronfolgers bestimmt hatte, reiste diese mit 14 nach Moskau, wo sie schnell Russisch lernte, zur Russisch-Orthodoxen Kirche übertrat und den neuen Namen Katharina bekam. Am 21. August 1745 fand die Hochzeit Katharinas statt. Bereits die Hochzeitsnacht wies auf die wenig glückliche Beziehung mit ihrem Gemahl hin: Während die Braut im Schlafraum wartete, vergnügte er sich auf der Feier und erschien betrunken erst spät in der Nacht. Jahre später kam Katharinas Ehemann als Zar Peter III. auf den Thron. Er schloss sofort einen Sonderfrieden mit Preußen, für Friedrich II. im Siebenjährigen Krieg die Rettung aus einer äußerst schwierigen Lage, was Friedrich selbst das „Wunder des Hauses Brandenburg“ nannte.

Für Zar Peter, der sich in Russland bald auch durch andere Maßnahmen Feinde gemacht hatte, leitete der Friedensschluss hingegen den Untergang ein: Katharina führte mit Hilfe des Militärs einen Staatsstreich durch, ließ ihren Mann für abgesetzt erklären, sich selbst zur Zarin ausrufen und dann krönen. Sie hielt am Friedensvertrag mit Preußen fest und erhielt dafür von Friedrich II. den höchsten preußischen Orden. In Russland setzte Katharina II. zahlreiche Reformen im Sinn der Aufklärung in Gang, ließ Siedler aus Deutschland kommen und erweiterte den Machtbereich des Zarenreichs deutlich. Als einzige Monarchin weltweit erhielt die gebürtige Deutsche, die durch Erbschaft auch noch Herrscherin im ostfriesischen Jeverland wurde, in der Geschichtsschreibung den Beinamen „die Große“.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Der Kessel von Stalingrad
Nov. 23
Artikel erst ab morgen verfügbar
Erstes Tierschutzgesetz
Nov. 24 1933
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Dritte polnische Teilung
Nov. 25 1795
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster Fall von „Rinderwahnsinn“ in Deutschland
Nov. 26 2000
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des Frankenkönigs Chlodwig
Nov. 27 511
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28 1820
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde