Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg Badge

Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg

Waffenstillstand im Ersten Weltkrieg
Nov. 11 1918
Unterzeichnung des Waffenstillstands bei Compiègne, Gemälde (vermutlich) von Maurice Pillard Verneuil (Quelle: Public)

Die militärische Führung versucht von ihrer Schuld an der Niederlage abzulenken

Da die militärische Lage für Deutschland aussichtslos geworden war, hatte die Oberste Heeresleitung (OHL) im Frühherbst 1918 von der politischen Führung verlangt, einen Waffenstillstand mit den westlichen Kriegsgegnern abzuschließen. Auf Betreiben der OHL wurde dazu eine neue Reichsregierung gebildet, die unter Reichskanzler Max von Baden auch aus demokratischen Parteien bestand. Sie beauftragte eine Abordnung mit Staatssekretär Erzberger mit der Führung der Waffenstillstandsverhandlungen. In einem Eisenbahnwaggon im nordfranzösischen Compiègne wurden ihnen harte Bedingungen vorgelegt. So sollten eine Menge Waffen und Kriegsgerät sowie Tausende Lokomotiven und Waggons abgegeben, das linksrheinische Deutschland durch alliierte Truppen besetzt werden. Während der Verhandlungen fand in Deutschland die Novemberrevolution statt und Max von Baden übertrug sein Amt auf den Sozialdemokraten Friedrich Ebert, der auch Mitglied der Revolutionsregierung bzw. des „Rats der Volksbeauftragten“ wurde. Als Erzberger in Berlin um Rat nachsuchte, wurde er von der OHL zur Annahme der Bedingungen angewiesen und unterzeichnete am 11. November 1918 den Waffenstillstand. Dessen Inhalte hatte mittlerweile auch Friedrich Ebert akzeptiert.

In Militärkreisen waren schon länger Pläne geschmiedet worden, die Verantwortung für die Niederlage im Krieg Politikern zuzuschieben, die sich für einen Verständigungsfrieden ausgesprochen hatten. Obwohl das deutsche Heer im Herbst 1918 dem Druck der Alliierten kaum mehr standhielt und zusammenzubrechen drohte, behauptete die militärische Führung, das „im Felde unbesiegte“ Heer sei von eigenen Politikern um den Sieg gebracht worden. Diese hätten dem Militär quasi von hinten einen „Dolchstoß versetzt“. Diese „Dolchstoßlegende“ verbreitete sich bald unter der Bevölkerung und wurde stetig von rechts geschürt, um gegen den „Verrat“ der „Novemberverbrecher“ und damit gegen die Republik zu hetzen. Ziel war es, demokratische und auch jüdische Politiker zu bekämpfen und den Waffenstillstand und den späteren Versailler Frieden als „Schanddiktat“ zu brandmarken.

Mehr erfahren über das Erlebnismuseum

Über das Deutschlandmuseum

Ein immersives und innovatives Erlebnismuseum über 2000 Jahre deutscher Geschichte

Mehr erfahren

Das ganze Jahr im Überblick

Gründung des „Württembergischen Sanitätsvereins“
Nov. 12
Artikel erst ab morgen verfügbar
Versuchsatomkraftwerk Kahl
Nov. 13 1960
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
Gesundheitsministerin Elisabeth Schwarzhaupt
Nov. 14 1961
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Ende der Hyperinflation
Nov. 15 1923
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
Ausbürgerung Wolf Biermanns
Nov. 16 1976
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Carl Zeiss eröffnet eine Werkstatt
Nov. 17 1846
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Göttinger Sieben
Nov. 18 1837
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
„Kölner Konföderation“ der Hanse
Nov. 19 1367
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Todesurteil für den Schinderhannes
Nov. 20 1803
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste moderne Partei in Deutschland
Nov. 21 1848
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundeskanzlerin Angela Merkel
Nov. 22 2005
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Der Kessel von Stalingrad
Nov. 23 1942
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
Erstes Tierschutzgesetz
Nov. 24 1933
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Dritte polnische Teilung
Nov. 25 1795
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster Fall von „Rinderwahnsinn“ in Deutschland
Nov. 26 2000
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des Frankenkönigs Chlodwig
Nov. 27 511
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt von Friedrich Engels
Nov. 28 1820
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Erster „Tatort“
Nov. 29 1970
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Beginn der Volksabstimmungen in Deutschland
Nov. 30 1919
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Krankenversicherung
Dez. 1 1883
Artikel erst ab dem 1. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste gesamtdeutsche Bundestagswahl
Dez. 2 1990
Artikel erst ab dem 2. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod des „Vaters der Forstkultur“
Dez. 3 1388
Artikel erst ab dem 3. verfügbar, schau wieder hinein!
Einführung der Mark
Dez. 4 1871
Artikel erst ab dem 4. verfügbar, schau wieder hinein!
Flucht mit Lokomotive
Dez. 5 1961
Artikel erst ab dem 5. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der ersten deutschen Berufsschriftstellerin
Dez. 6 1730
Artikel erst ab dem 6. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Eisenbahn
Dez. 7 1835
Artikel erst ab dem 7. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt der Europaflagge
Dez. 8 1955
Artikel erst ab dem 8. verfügbar, schau wieder hinein!
Volksabstimmung über Baden-Württemberg
Dez. 9 1951
Artikel erst ab dem 9. verfügbar, schau wieder hinein!
Opiumgesetz
Dez. 10 1929
Artikel erst ab dem 10. verfügbar, schau wieder hinein!
Verbot von „Im Westen nichts Neues“
Dez. 11 1930
Artikel erst ab dem 11. verfügbar, schau wieder hinein!
SS-Verein „Lebensborn“
Dez. 12 1935
Artikel erst ab dem 12. verfügbar, schau wieder hinein!
Bundestagspräsidentin Annemarie Renger
Dez. 13 1972
Artikel erst ab dem 13. verfügbar, schau wieder hinein!
DDR-Intershops
Dez. 14 1962
Artikel erst ab dem 14. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste Verkehrsampel Deutschlands
Dez. 15 1924
Artikel erst ab dem 15. verfügbar, schau wieder hinein!
CDU-Parteispendenskandal
Dez. 16 1999
Artikel erst ab dem 16. verfügbar, schau wieder hinein!
Taufe Beethovens
Dez. 17 1770
Artikel erst ab dem 17. verfügbar, schau wieder hinein!
Schutz vor „Schund- und Schmutzschriften“
Dez. 18 1926
Artikel erst ab dem 18. verfügbar, schau wieder hinein!
Anschlag auf den Weihnachtsmarkt am Berliner Breitscheidplatz
Dez. 19 2016
Artikel erst ab dem 19. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod der Katharina von Bora
Dez. 20 1552
Artikel erst ab dem 20. verfügbar, schau wieder hinein!
Grundlagenvertrag
Dez. 21 1972
Artikel erst ab dem 21. verfügbar, schau wieder hinein!
Afghanistan-Einsatz
Dez. 22 2001
Artikel erst ab dem 22. verfügbar, schau wieder hinein!
Letzter Tag der „Zeche Zollverein“
Dez. 23 1986
Artikel erst ab dem 23. verfügbar, schau wieder hinein!
„Weihnachtsfrieden“
Dez. 24 1914
Artikel erst ab dem 24. verfügbar, schau wieder hinein!
Kaiserkrönung Karls des Großen
Dez. 25 800
Artikel erst ab dem 25. verfügbar, schau wieder hinein!
Geburt Kaiser Friedrichs II.
Dez. 26 1194
Artikel erst ab dem 26. verfügbar, schau wieder hinein!
„Züchtigungsverbot“ bei Lehrlingen
Dez. 27 1951
Artikel erst ab dem 27. verfügbar, schau wieder hinein!
Erste deutsche Knappschaft
Dez. 28 1260
Artikel erst ab dem 28. verfügbar, schau wieder hinein!
Stasi-Unterlagen-Gesetz
Dez. 29 1991
Artikel erst ab dem 29. verfügbar, schau wieder hinein!
Tod Jakob Fuggers des Reichen
Dez. 30 1525
Artikel erst ab dem 30. verfügbar, schau wieder hinein!
Kölner Silvesternacht
Dez. 31 2015
Artikel erst ab dem 31. verfügbar, schau wieder hinein!

Geschichte erleben

Besuche das einzigartige Deutschlandmuseum und tauche ein in die Geschichte

2000 Jahre
12 Epochen
1 Stunde